Genehmigungsmanagement - Bergbau

Recht und Genehmigung

Genehmigungsmanagement - Bergbau

Bergbau und Genehmigungen: Praxisnah und rechtskonform

In diesem Kurs vermitteln wir Ihnen umfassendes Fachwissen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen für die Zulassung von Vorhaben des Bergbaus. Sie erhalten praxisnahe Einblicke in die genehmigungsrechtlichen Aspekte insbesondere des Bundesberggesetzes sowie der wichtigsten Bergverordnungen, um Ihre Projekte effizient und rechtsicher zu gestalten. Unsere Experten zeigen Ihnen bewährte Methoden und Strategien zur Planung und Durchführung der Zulassungsverfahren. 


Kursinhalte

Aufsuchung und Gewinnung  
Die Aufsuchung sowie die sich daran anschließende Absicht, Bodenschätze zu gewinnen stehen am Anfang eines jeden Bergbauvorhabens. Wir diskutieren in diesem Segment daher die rechtliche Ausgestaltung sowohl der Erlaubnis als auch der bergrechtlichen Bewilligung. 

Planfeststellung nach BBergG
Bergbauliche Vorhaben, deren Verträglichkeit mit der Umwelt nachzuweisen sind, bedürfen der Planfeststellung. Wir erläutern die Schwerpunkte der Antragserstellung sowie die Einreichung und Prüfung von Planunterlagen, die Beteiligung der Öffentlichkeit und die Berücksichtigung von Umwelt- und Naturschutzbelangen. Anhand von praktischen Beispielen wird verdeutlicht, wie ein Planfeststellungsverfahren abläuft und welche rechtlichen und organisatorischen Aspekte zu beachten sind.

Betriebsplanverfahren
Dem übergeordnetem Gerüst des Rahmenbetriebsplanverfahrens folgend behandeln wir die wesentlichen Aspekte der Haupt- und Sonderbetriebspläne sowie von Abschlussbetriebsplänen. Neben der Erfüllung der Genehmigungsanforderungen diskutieren wir insbesondere den Aufbau der Antragsunterlagen und den Ablauf der Verfahren.

Best Practices und Projektpraxis
Anhand praxisnaher Beispiele werden wir uns vertieft der Projektpraxis im bergrechtlichen Genehmigungsmanagement widmen. Wir durchlaufen die verschiedenen Projektphasen und diskutieren anhand von Fallstudien die Schwerpunkte der genehmigungsfachlichen Aspekte. Die fachrechtlichen Instrumente sind hier genauso Thema wie das Stakeholdermanagement und die Antragssteuerung.


Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an alle Genehmigungsmanager, Projektleiter und Fachplaner, die Projekte im Bereich des Bergbaus betreuen. Dazu gehören insbesondere die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bergbauindustrie sowie der zuständigen Genehmigungsbehörden.


Referenten

Moritz Heek

Studium der Geo- und Bergbau-Ingenieurwissenschaften. In öffentlicher Verwaltung rechtlich ausgebildet. Umfangreiche Erfahrungen in Privatwirtschaft und Verwaltung in der Umsetzung großer Infrastrukturprojekte. Spezialisiert auf die Verknüpfung von Projekt- und Genehmigungsmanagement bei komplexen, interdisziplinären Vorhaben.


Kosten

Teilnahmegebühr:

€ 1.395, - zzgl. MwSt.

€ 1.660,05 inkl. MwSt.

Die Teilnahmegebühr beinhaltet neben der Veranstaltung

  • Kaffeepausen
  • Getränke
  • Ein gemeinsames Mittagessen
  • Arbeitsunterlagen

Köln 04.06.2024  -  05.06.2025

Köln
Hotel Mondial am Dom Cologne Mgallery
Kurt-Hackenberg-Platz 1
50667 Köln

04.06.2024  -  05.06.2025

Tag 1: 10:00 - 18:00 Uhr
Tag 2: 09:00 - 17:00 Uhr

€ 1.395,00 zzgl. MwSt.

€ 1.660,05 inkl. MwSt.

Ausgebucht

Im Kalender speichern

€ 1.395,00 zzgl. MwSt.

€ 1.660,05 inkl. MwSt.

Ausgebucht

Im Kalender speichern

Die nächsten Termine

Termin

Ort

Kosten

04.06.  -  05.06.25

Tag 1: 10:00 - 18:00 Uhr

Tag 2: 09:00 - 17:00 Uhr

Ausgebucht

Köln

Hotel Mondial am Dom Cologne Mgallery
Kurt-Hackenberg-Platz 1
50667 Köln

€ 1.395, - zzgl. MwSt.

Ausgebucht

Im Kalender speichern

Kein passender Termin dabei?

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erfahren als Erster von weiteren Terminen.