Umweltmediation

Persönliche Kompetenzen

Umweltmediation

Interessen ausgleichen, Umweltschutz voranbringen

Das Seminar bietet eine Einführung in die Methoden und Techniken der Mediation speziell für Umweltkonflikte. Es richtet sich an Fachleute, die in der Umweltplanung, im Naturschutz oder in der öffentlichen Verwaltung tätig sind und lernen möchten, wie sie bei Konflikten zwischen unterschiedlichen Interessen vermitteln können. Im Mittelpunkt stehen praxisnahe Ansätze zur Konfliktlösung, die den Dialog zwischen den beteiligten Parteien fördern und nachhaltige, einvernehmliche Lösungen anstreben. Teilnehmer erfahren, wie Umweltmediation dazu beitragen kann, komplexe, oft emotionale Streitfragen effektiv zu moderieren und somit langwierige und teure juristische Auseinandersetzungen zu vermeiden.


Kursinhalte

Grundlagen der Umweltmediation
Einführung in Prinzipien, Ziele und Anwendungsbereiche der Mediation im Umweltkontext

Rechtlicher Rahmen und Beteiligte
Überblick über die rechtlichen Grundlagen und die Rolle von Behörden, Unternehmen, Bürgerinitiativen und NGOs

Phasen und Methoden des Mediationsprozesses
Schrittweise Darstellung des Mediationsprozesses: Vorbereitung, Konfliktanalyse, Verhandlungen und Lösungsfindung

Kommunikation und Verhandlungstechniken
Techniken zur Konfliktlösung, Förderung der Kommunikation und Umgang mit schwierigen Gesprächen

Praxisbeispiele und Rollenspiele
Analyse realer Fälle von Umweltmediation und interaktive Übungen zur Anwendung der erlernten Techniken


Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Fachleute aus Umweltbehörden sowie Unternehmen in den Bereichen Energie, Bau und Infrastruktur. Darüber empfiehlt sich dieses Seminar für Mediatoren, Berater und Vertreter von Umweltorganisationen und NGOs, die an der Lösung umweltbezogener Konflikte beteiligt sind.


Referenten

Mathias Bruhn

Dozent der Planhof Akademie

Dr.-Ing. Energietechnik, Moderator, Mediator und Ausbilder BM®, lizenziert vom Bundesverband Mediation e. V., Kommunikationstrainer

Promotion zum Dr.-Ing. an der TU Berlin. Forschungs- und Entwicklungs (F&E) - und Consultingprojekte für erneuerbare und konventionelle Energieversorgung: Wärmekraftwerke, Windenergie, Solartechnik, Geothermie. Projektentwicklung und Betrieb von Windparks. Bereichsleiter länderübergreifend im Bereich F&E bei Vattenfall.

Seit 2015 selbständig als Kommunikationstrainer, Mediationsausbilder und Moderator. Mediator in konfliktträchtigen Projekten. Konfliktklärung und Bürgerbeteiligung, u. a. für Windparkvorhaben.

Volker Vorwerk

Dozent der Planhof Akademie

Soziologe und Chemiker, arbeitet seit 2018 bei der DB InfraGO und leitet das Projektpartner-Management für die Bahnprojekte Hannover – Bielefeld und Oldenburg – Wilhelmshaven. Er ist Experte für Öffentlichkeitsbeteiligung, Umwelt-Mediation und Online-Dialoge.


Kosten

Teilnahmegebühr:

€ 1.395, - zzgl. MwSt.

€ 1.660,05 inkl. MwSt.

Die Teilnahmegebühr beinhaltet neben der Veranstaltung zwei Kaffeepausen sowie Getränke während der Veranstaltung, ein gemeinsames Mittagessen sowie Arbeits-/Seminarunterlagen.

Hannover 27.10.2025  -  28.10.2025

Hannover
Novotel Hannover
Podbielskistraße 21/23
30163 Hannover

27.10.2025  -  28.10.2025

Tag 1: 10:00 - 18:00 Uhr
Tag 2: 09:00 - 17:00 Uhr

€ 1.395,00 zzgl. MwSt.

€ 1.660,05 inkl. MwSt.

Zur Anmeldung

Im Kalender speichern

€ 1.395,00 zzgl. MwSt.

€ 1.660,05 inkl. MwSt.

Zur Anmeldung

Im Kalender speichern

Köln 25.11.2025  -  26.11.2025

Köln
Mercure Hotel Koeln City Friesenstrasse
Friesenstraße 44-48
50670 Köln

25.11.2025  -  26.11.2025

Tag 1: 10:00 - 18:00 Uhr
Tag 2: 09:00 - 17:00 Uhr

€ 1.395,00 zzgl. MwSt.

€ 1.660,05 inkl. MwSt.

Zur Anmeldung

Im Kalender speichern

€ 1.395,00 zzgl. MwSt.

€ 1.660,05 inkl. MwSt.

Zur Anmeldung

Im Kalender speichern

Die nächsten Termine

Termin

Ort

Kosten

27.10.  -  28.10.25

Tag 1: 10:00 - 18:00 Uhr

Tag 2: 09:00 - 17:00 Uhr

Plätze vorhanden

Hannover

Novotel Hannover
Podbielskistraße 21/23
30163 Hannover

€ 1.395, - zzgl. MwSt.

Zur Anmeldung

Im Kalender speichern

25.11.  -  26.11.25

Tag 1: 10:00 - 18:00 Uhr

Tag 2: 09:00 - 17:00 Uhr

Plätze vorhanden

Köln

Mercure Hotel Koeln City Friesenstrasse
Friesenstraße 44-48
50670 Köln

€ 1.395, - zzgl. MwSt.

Zur Anmeldung

Im Kalender speichern

Kein passender Termin dabei?

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erfahren als Erster von weiteren Terminen.