Zulassungsrecht in der Praxis - Strom- und Gaswirtschaft

Recht und Genehmigung

Zulassungsrecht in der Praxis - Strom- und Gaswirtschaft

Genehmigungsplanung zwischen Vorschrift und Umsetzung

Vor dem Hintergrund des steigenden Bedarfs an sicheren und nachhaltigen Energieträgern gewinnen leistungsfähige Strom- und Gasinfrastrukturen gleichermaßen an Bedeutung. Das Seminar bietet hierzu eine fundierte Einführung in die maßgeblichen Zulassungsverfahren für Projekte der Elektrizitäts- und Gaswirtschaft. Sie erhalten praxisorientierte Einblicke in die rechtlichen Rahmenbedingungen (u. a. EnWG/NABEG, BImSchG) und lernen bewährte Strategien kennen, um typische Herausforderungen im Genehmigungsmanagement zu meistern, Verfahren zu beschleunigen und Projekte rechtssicher voranzubringen.


Kursinhalte

Planfeststellung nach EnWG/NABEG
Vermittelt ein vertieftes Verständnis der rechtlichen Anforderungen an den Netzausbau nach dem EnWG sowie der zentralen Instrumente des energiewirtschaftlichen Fachplanungsrechts (inkl. NABEG). Behandelt werden insbesondere die Unterschiede zwischen Planfeststellung, Plangenehmigung und Planverzicht, deren Auswirkungen auf das Projekt sowie Umfang und Inhalt der Antragsunterlagen, jeweils mit Bezug auf Vorhaben der Elektrizitäts- und Gasinfrastruktur.

Zulassung von Anlagen (BImSchG)
Erläutert die wesentlichen Aspekte der immissionsschutzrechtlichen Genehmigung für Errichtung und Betrieb energiewirtschaftlicher Anlagen. Im Fokus stehen die unterschiedlichen Verfahrensarten sowie die beizubringenden technischen Antragsunterlagen und deren praktische Ausgestaltung, anwendbar für Projekte in Strom- und Gaswirtschaft.

Best Practices und Projektpraxis
Diskutiert anhand praxisnaher Beispiele, wie typische Herausforderungen in der Zulassung und im Genehmigungsmanagement effizient gemeistert werden können. Thematisiert werden u. a. Prozessstruktur, Fristen- und Schnittstellenmanagement, Qualität der Unterlagen sowie die Zusammenarbeit mit Behörden und Stakeholdern.

Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Energiewirtschaftsrecht
Gibt Einblicke in aktuelle Rechtsprechung und gesetzliche Änderungen mit Relevanz für die energiewirtschaftliche Fachplanung. Zeigt auf, welche Auswirkungen diese Neuerungen auf laufende und geplante Vorhaben in Strom- und Gasinfrastruktur haben und wie sich Verfahren rechtssicher und beschleunigt gestalten lassen.


Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an alle Genehmigungsmanager, Projektleiter und Fachplaner, die Projekte im Bereich der Strom- und Gaswirtschaft betreuen. Dazu gehören insbesondere die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Netzbetreiber, der Energieversorgungsunternehmen sowie der zuständigen Genehmigungsbehörden.


Referenten

Susanne Juliane Hofmann

Rechtsanwältin

Senior Associate | GvW Graf von Westphalen

Susanne Juliane Hofmann ist schwerpunktmäßig im Umwelt- und Planungsrecht sowie im Energierecht tätig. Sie begleitet Raumordnungs-, Planungs- und Genehmigungsverfahren für Anlagen und Infrastrukturen (insbesondere Stromleitungen), unterstützt bei komplexen Herausforderungen im Bereich des Wasser-, Bodenschutz- und Bergrechts sowie zu aktuellen Fragen des Energierechts (vom Atomrecht bis zu den Regelungen für „grünen Wasserstoff“).

Dr. Dominik Greinacher

Rechtsanwalt

Partner | GvW Graf von Westphalen

Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt bei Dr. Dominik Greinacher insbesondere im Energierecht sowie im Umwelt- und Planungsrecht. Er berät seine Mandanten insbesondere zu öffentlich-rechtlichen Fragen des Leitungsbaus, einschließlich Planungs- und Enteignungsrecht, sowie zu Fragen im Emissionshandel und im Bergrecht und vertritt sie vor nationalen und europäischen Gerichten. Dr. Greinacher berät zum allgemeinen Verwaltungsrecht, Verwaltungsverfahrensrecht und Subventionsrecht.


Kosten

Teilnahmegebühr:

€ 625, - zzgl. MwSt.

€ 743,75 inkl. MwSt.

_Webinar 16.10.2025

_Webinar
Live aus Berlin

16.10.2025

Tag 1: 09:30 - 15:30 Uhr

€ 625,00 zzgl. MwSt.

€ 743,75 inkl. MwSt.

Zur Anmeldung

Im Kalender speichern

€ 625,00 zzgl. MwSt.

€ 743,75 inkl. MwSt.

Zur Anmeldung

Im Kalender speichern

Die nächsten Termine

Termin

Ort

Kosten

16.10.25

Tag 1: 09:30 - 15:30 Uhr

Plätze vorhanden

_Webinar

Live aus Berlin

Details

€ 625, - zzgl. MwSt.

Zur Anmeldung

Im Kalender speichern

Kein passender Termin dabei?

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erfahren als Erster von weiteren Terminen.