Fachfragen der Raumordnung

Planung und Technik

Fachfragen der Raumordnung

Aktuelle Herausforderungen und Lösungen

Das Seminar bietet einen umfassenden Überblick über die rechtlichen und fachlichen Grundlagen der Raumplanung. Im Fokus stehen gesetzliche Vorgaben, der Einsatz zentraler Planungsinstrumente sowie die Berücksichtigung von Umwelt- und Naturschutzaspekten bei Infrastrukturprojekten. Zudem wird die Bedeutung der Partizipation von Stakeholdern und der Umgang mit Konflikten beleuchtet. Abschließend wird auf die Anpassung der Raumplanung an den Klimawandel eingegangen, um nachhaltige und zukunftsfähige Planungsprozesse zu fördern.


Kursinhalte

Rechtliche Grundlagen der Raumplanung
Überblick über gesetzliche Rahmenbedingungen und Vorgaben, die bei der Raumplanung auf kommunaler, regionaler und nationaler Ebene zu beachten sind.

Instrumente der Raumordnung
Vorstellung der zentralen Planungsinstrumente mit Schwerpunkt auf Raumordnungsplänen und der Raumverträglichkeitsprüfung sowie deren Anwendung in der Praxis.

Integration von Umwelt- und Naturschutz in die Raumplanung
Berücksichtigung von Umweltschutz, Artenschutz und nachhaltigen Planungsprinzipien bei der Entwicklung von Infrastrukturprojekten.

Partizipation und Stakeholder-Management in der Raumplanung
Einbindung der Öffentlichkeit, Interessensgruppen und politischen Entscheidungsträger in Planungsprozesse und der Umgang mit Konflikten.

Raumplanung und Klimawandel
Anpassungsstrategien in der Raumplanung zur Berücksichtigung von Klimafolgen wie Hochwasserschutz, Hitzeminderung.


Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Fachplaner, Projektentwickler und Entscheidungsträger, die in der Planung und Umsetzung von Infrastrukturprojekten tätig sind. Besonders angesprochen sind Mitarbeiter Planungsbüros sowie Unternehmen, die sich mit raumrelevanten Vorhaben beschäftigen.


Referenten

Prof. Dr. Rainer Danielzyk

Professor für Raumordnung und Regionalentwicklung

Studium der Geographie, Verwaltung/Raumplanung, Volkswirtschaftslehre und Psychologie an der Westf.-Wilhelms-Universität Münster; Promotion und Habilitation an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

Zunächst wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrbeauftragter und apl. Prof. an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Vertretungsprofessur an der TU Dresden und Gastprofessur an der Universität Wien. 2001-2013 wissenschaftlicher Direktor des ILS-Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung Dortmund. Seit 2010 Universitätsprofessor und Leiter der AG Raumordnung und Regionalentwicklung im Institut für Umweltplanung der Leibniz Universität Hannover, zugleich 2013-2024 Generalsekretär der ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (früher: Akademie für Raumforschung und Landesplanung) in Hannover. In verschiedenen Zusammenhängen der Politikberatung (u.a. Beirat für Raumentwicklung beim Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Beirat Regionalentwicklung des RVR, Leibniz Lab Transformation der Leibniz-Gemeinschaft) tätig.

Marco Franz

Studium der Ingenieurs- und Rechtswissenschaften. Berufliche Meilensteine im öffentlichen Dienst und der Privatwirtschaft bei der Steuerung großer Infrastrukturvorhaben. Schwerpunkte im Genehmigungsmanagement, im interdisziplinären Projektmanagement und der Strukturierung von Organisationseinheiten.


Kosten

Teilnahmegebühr:

€ 625, - zzgl. MwSt.

€ 743,75 inkl. MwSt.

_Webinar 02.06.2026

_Webinar
Live aus Hamburg

02.06.2026

Tag 1: 09:30 - 17:00 Uhr

€ 625,00 zzgl. MwSt.

€ 743,75 inkl. MwSt.

Zur Anmeldung

Im Kalender speichern

€ 625,00 zzgl. MwSt.

€ 743,75 inkl. MwSt.

Zur Anmeldung

Im Kalender speichern

Die nächsten Termine

Termin

Ort

Kosten

02.06.26

Tag 1: 09:30 - 17:00 Uhr

Plätze vorhanden

_Webinar

Live aus Hamburg

Details

€ 625, - zzgl. MwSt.

Zur Anmeldung

Im Kalender speichern

Kein passender Termin dabei?

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erfahren als Erster von weiteren Terminen.